VDE Lichtlabor

Flickering

Licht-Flicker und stroboskopische Effekte. Neben den bekannten Größen nach denen Licht beurteilt wird, nimmt bei LED-Beleuchtung die Bedeutung des Flicker-Verhaltens im täglichen Umgang mit dem Gesamtthema LED-Licht weiter zu. Licht wird mehr und mehr auch im Hinblick auf dessen mögliche Auswirkung auf das Wohlbefinden der Menschen untersucht und bewertet, beispielsweise im Bereich des HCL (Human Centric Lighting). Dabei können auch die Flicker-Eigenschaften der Beleuchtung Einfluss auf das Wohlbefinden nehmen. Für die Bewertung des Flickerverhaltens und des stroboskopischen Effekts haben wir eine Prüfgrundlage mit zugehöriger Zertifizierungsmöglichkeit erarbeitet.

Photobiologische Sicherheit

Elektrische Betriebsmittel, darunter auch Leuchten, dürfen in der EU nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn sie den grundlegenden Anforderungen geltender europäischer Richtlinien entsprechen. Unter Blaulichtgefährdung versteht man das potenzielle Risiko einer fotochemischen Schädigung der Netzhaut, ausgelöst durch Strahlung, bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 500 nm.

Kontrollbereich zur Steuerung der Ulbrichtkugel

Hier können die ersten Ergebnisse am Steuer-PC angesehen werden.

Kontrollbereich des Drehspiegelphotogoniometers

Von hier aus wird der Drehspiegel eingestellt und gestartet. Die Messungen können von hier aus verfolgt werden. Unsere Kunden haben hier die Möglichkeit bei den Prüfungen dabei zu sein.

Human Centric Lighting (HCL) - Natürliche Lichtdynamik

Licht hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Der menschliche Biorhythmus folgt den Beleuchtungssituationen, denen wir im Tagesverlauf ausgesetzt sind. Neue Beleuchtungstrends sollen diesen Einfluss auf den Biorhythmus aufgreifen. Ziel unserer neuen und weltweit bisher einzigartigen Dienstleistung war die Schaffung einer einheitlichen Vorgehensweise für die Prüfung von Lampen und Leuchten, die mit einem System für HCL (Human Centric Lighting) ausgestattet sind. Die HCL-Kriterien werden durch CIE S 026, DIN SPEC 5031-100 und weitere Normen verifiziert. Die folgenden Prüfkriterien werden bei dieser Prüfung untersucht: Prüfen der lichttechnischen Eigenschaften wie Lichtausbeute, Dimmbereich, Farbtemperaturbereich, Farbwiedergabeindex, Farbkonsistenz, Homogenität, psychologische Blendung, Verhältnis von melanopischem zu photopischem Lichtstrom, Flicker, stroboskopischer Effekt, Energieeffizienzklasse und photobiologische Sicherheit.

Drehspiegelphotogoniometer

Dieses ist ein sogenanntes Fernfeldgoniometer. In einer Entfernung von 21m wird die Beleuchtungsstärke gemessen, um dann die Lichtstärke zu erhalten. Spiralförmig wird so die Lichtverteilungskurve von den einzelnen Punktlichquellen an einer Lichtquelle gemessen und ermittelt.

Beleuchtung - Prüfleistungen dazu im VDE Institut

Für Verbraucher bedeutet Qualität, dass ihre Produkte umfassend sicher sind. Zusätzlich zeichnen sich Qualitätsprodukte durch eine hohe Lebensdauer, Haltbarkeit und elektromagnetische Verträglichkeit aus. Mit unseren Zertifikaten und Zeichen dokumentieren Hersteller ihren Kunden die verlässliche Qualität ihrer Produkte und heben sich so vom Wettbewerb erfolgreich ab. Dabei ist die Vielfalt an Normen und Richtlinien für das marktgerechte Inverkehrbringen von bestehenden und neuen Produkten schwer zu durchdringen. Als international anerkannter Dienstleister geleiten wir Sie durch den Verordnungsdschungel und helfen Ihnen dabei, Ihr Produkt sicher und gebrauchstauglich auf den Markt zu bringen. Im Leuchtenlabor werden Lichtquellenbeurteilungen an weißem Licht durchgeführt.

Ulbrichtkugel

Die Ulbrichtkugel ist eine diffus reflektierende Hohlhalbkugel. Die innere Oberfläche besteht aus eine speziell reflektirenden Schicht (Bariumsulfat), in deren Oberfläche sich im rechten Winkel zu einer Lichteintrittsöffnung eine Lichtaustrittsöffnung befindet. Vor der Lichteintrittsöffnung befindet sich die sogenannte Strahlungsquelle. Mit der Ulbrichtkugel wird eine gestreute Strahlung erzeugt, die nahezu ideal ist, um die Leistung oder den Gesamt Lichtstrom verschiedener Lichtquellen zu messen, ohne dass die Lichtcharakteristik verfälsch wird.